Kurse

In unseren Aus- und Weiterbildungen steht das IBITA Modell der Bobath Therapie im Mittelpunkt und bietet den Rahmen für Austausch und Lernen.
Das MBCP – Das Modell der klinischen Praxis von Bobath bildet bei uns zudem die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis der klinischen Praxis, Ausbildung und Forschung von Bobath, da wir direkt am und mit den Klienten arbeiten. Die klinische Anwendung des Bobath-Konzepts unterstreicht somit die Integration von Haltung und Bewegung in Bezug auf die Qualität der Aufgabenerfüllung.

The Model of Bobath Clinical Practice. Michielsen M, Vaughan-Graham J, Holland A, Magri A, Suzuki M. (2017). The Bobath concept – a model to illustrate clinical practice. Disability and Rehabilitation, 7, 1-13. Figure 2, page 3))

Was steckt hinter dem Modell der klinischen Praxis von Bobath der IBITA?

Das „Education Committee“ der International Bobath Instructors Training Association (IBITA) hat den Auftrag, die theoretische Grundlage für die klinische Praxis des Bobath-Konzepts zu schaffen, die berufliche Weiterentwicklung zu fördern und die Qualität der Kursinhalte laufend sicherzustellen. Dieses Komitee erhielt 2008 den Auftrag, ein Modell der klinischen Praxis von Bobath zu entwickeln, um die festgestellte Lücke in der Evidenzbasis zu schließen. Im Zeitraum 2008–2013 arbeitete der Bildungsausschuss an der Entwicklung dieses Modells, welches in den Folgejahren, basierend auf dem Feedback der Mitglieder und anhand klinischer Fälle, entsprechend weiterentwickelt wurde. Das daraus resultierende Modell der klinischen Praxis von Bobath ist die Parallele zu den zunächst theoretischen Annahmen und bietet einen Rahmen für die klinische Praxis, Ausbildung und Forschung.

Die Kernkomponenten des Modells der klinischen Praxis von Bobath (MBCP)

Das MBCP Modell betont, dass das Bobath-Konzept inklusiv und individualisiert ist, sodass es auf Personen jeden Alters, aller Grade körperlicher und funktioneller Behinderung angewendet werden kann. Es besteht dabei aus drei Schlüsselkomponenten: (1.) Funktionsbewegungsanalyse (2.) qualifizierte Unterstützung und (3.) klinische Argumentation. Diese führen zur Entwicklung der Behandlung und einer fortlaufenden Evaluation.

Neben den drei Kernelementen werden „Kritische Hinweise“ als Hintergrund für die Schlüsselkomponenten des Modells gesehen, welche aus jedem Aspekt der klinischen Interaktion hervorgehen können. Kritische Hinweise sind Aspekte des klinischen Erscheinungsbilds, die als signifikant identifiziert werden und dadurch den klinischen Denkprozess beeinflussen. Beispiele für kritische Hinweise können sein:

  • Aspekte der Fehlausrichtung
  • veränderte Sequenzierung von Bewegungsmustern
  • muskuloskelettale Probleme
  • die Reaktion auf Erleichterungen
  • Kundenpräferenzen
  • Komorbiditäten
  • kognitive Wahrnehmungsprobleme

Die Interpretation kritischer Hinweise ist ein logischer und systematischer Prozess, welcher die Entwicklung von Behandlungshypothesen ermöglicht und den Interventionsplan leitet.

  1. Funktionale Bewegungsanalyse

Die funktionale Bewegungsanalyse ist ein beschreibender Prozess der menschlichen Bewegung, entweder eines Aspekts einer Aufgabe oder der Ausführung einer Aufgabe im täglichen Leben. Sie besteht aus drei spezifischen Einheiten: Haltungskontrolle, sensomotorische Leistung und selektive Bewegung / Bewegungsabläufe. Eine detaillierte Analyse der Bewegungsabläufe während der Aufgabenerfüllung bestimmt, wie sich die Bewegung vom typischen motorischen Verhalten unterscheidet, einschließlich der Analyse etwaiger Kompensationsstrategien und / oder des verwendeten atypischen motorischen Verhaltens.

  1. Qualifizierte Fazilitation

Die qualifizierte Fazilitation ist ein grundlegendes Prinzip der klinischen Anwendung des Bobath-Konzepts und stellt einen einzigartigen Aspekt des Bewertungs- und Interventionsprozesses dar. Durch therapeutische Handhabung, um z.B. die Ausrichtung der Körpersegmente und die Gangleistung zu verbessern, die Manipulation der Umgebung, die bestimmte Aufgabenauswahl (Auswahl einer Aufgabe, die für den Kunden von Bedeutung und kontextspezifisch ist) sowie die angemessene Verwendung verbaler Hinweise, wird die Selbstinitiierung / Beendigung der Bewegung ermöglicht, um das fördernde Bewegungserlebnis zu schaffen.

  1. Klinische Argumentation

Die Lösung von Bewegungsproblemen erfordert ein Verständnis der motorischen Steuerung und des motorischen Lernens, der neuromuskulären Plastizität und der funktionellen menschlichen Bewegung. Innerhalb des MBCP Modells umfassen die klinischen Argumentationsprozesse drei spezifische Komponenten: Identifizierung des Potenzials, Bewegungsdiagnose und Arbeitshypothesen.


Zu den Kursen: